
- Marke: Easypharm
- Inhalt: 10 Stk., 20 Stk.
- Darreichung: Hartkapsel
- Sofort lieferbar
- Zugelassenes Arzneimittel: über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
- Inhalt: 20 Stück
Art.-Nr.: 5502479, EAN: 9088885502476
Mehr zu Easystop 100 mg Hartkapseln
Anwendungsgebiet
easystop ist ein Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von Durchfallerkrankungen.
easystop ist angezeigt zur symptomatischen Behandlung des akuten Durchfalls bei Erwachsenen
über 18 Jahren, sofern der Durchfall nicht ursächlich behandelt werden kann. easystop kann
zusätzlich zu einer ursächlichen Therapie eingenommen werden.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Gegenanzeigen
easystop darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Racecadotril oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie an Durchfall leiden, der mit Fieber und/oder blutigem oder schleimigem (eitrigem) Stuhl einhergeht. Die Ursache für den Durchfall ist dann möglicherweise eine invasive bakterielle Infektion oder andere schwere Erkrankung, die von Ihrem Arzt zu behandeln ist.
- wenn Sie an Durchfall aufgrund einer Antibiotikaeinnahme leiden.
- wenn bei Ihnen unter der Therapie mit ACE-Hemmern (z. B. Captopril, Enalapril, Lisinopril, Perindopril, Ramipril) Schwellungen von Zunge, Gesicht, Lippen, Augenlidern und Unterhautzellgewebe (Angioödeme) aufgetreten sind (siehe auch Kapitel 4 „Welche Nebenwirkungen sind möglich“).
Wechselwirkungen
Einnahme von easystop zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, sogenannte ACE-Hemmer (z. B. Captopril, Enalapril, Lisinopril, Perindopril, Ramipril) sind dafür bekannt, allergische, schmerzhafte Schwellungen von Haut und Schleimhaut v.a. im Gesichtsbereich (Angioödeme) zu verursachen. Dieses Risiko könnte erhöht sein bei gleichzeitiger Anwendung von easystop gegen akuten Durchfall.
Schwangerschaft und Stillzeit
Aufgrund mangelnder Daten wird die Einnahme von easystop nicht empfohlen, wenn Sie schwanger sind, vermuten schwanger zu sein, beabsichtigen, schwanger zu werden oder wenn Sie stillen.
Fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Anwendung
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,
wenn Sie sich nicht sicher sind.
Zum Einnehmen.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Nehmen Sie eine Kapsel 3-mal täglich vorzugsweise vor den Hauptmahlzeiten unzerkaut mit einem Glas Wasser ein.
Beginnen Sie die Therapie am ersten Behandlungstag ungeachtet der Tageszeit.
Die Behandlung soll bis zum Auftreten von 2 geformten Stühlen fortgesetzt werden. Die maximale Behandlungsdauer beträgt 3 Tage. Eine Langzeitbehandlung mit easystop wird nicht empfohlen.
Bei älteren Patienten ist eine Dosisanpassung nicht notwendig.
Behandlungsdauer:
Nehmen Sie easystop ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein.
Ernährungshinweis
Zum Ausgleich des durch den Durchfall verursachten Flüssigkeitsverlustes ist dieses Arzneimittel zusammen mit ausreichend Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyten) einzunehmen. Der Ersatz von Flüssigkeit und Salzen wird am besten mit einer sogenannten Rehydratationslösung zum Einnehmen erreicht (bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind).
Nebenwirkungen
Sie sollten die Einnahme von easystop beenden und unverzüglich ärztlichen Rat einholen, falls
Anzeichen eines Angioödems auftreten, wie:
- Schwellung von Gesicht, Zunge oder Rachen
- Schwierigkeiten beim Schlucken
- Nesselsucht und Schwierigkeiten beim Atmen
Die häufigste Nebenwirkung ist Kopfschmerz (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen).
Die nachstehend aufgeführten Nebenwirkungen sind gelegentlich berichtet worden (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen): Hautausschlag und Erythem (Hautrötung).
Sonstige Nebenwirkungen mit unbekannter Häufigkeit (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) sind: pinkfarbene Läsionen an Armen, Beinen und im Mund (Erythema multiforme), Schwellung von Zunge, Gesicht, Lippen, Augenlidern und Unterhautzellgewebe (Angioödem), Nesselsucht (Urtikaria), Entzündung des Unterhautfettgewebes mit Knötchenbildung (Erythema nodosum), papulöser Hautausschlag (harter und knotiger Hautausschlag mit kleinen Wunden), Prurigo (juckende Hautschädigung) und Pruritus (allgemeines Jucken), toxischer Hautausschlag.
Zusammensetzung
Der Wirkstoff ist Racecadotril. Jede Kapsel enthält 100 mg Racecadotril.
Die sonstigen Bestandteile sind Lactose-Monohydrat, vorverkleisterte Maisstärke, Magnesiumstearat, hochdisperses, hydrophobes Siliciumdioxid, Gelatine, Eisenoxid gelb (E172), Titandioxid (E171) und gereinigtes Wasser.
- Schnelle Lieferung (auch an DHL Packstationen)
- Versandkostenfrei ab € 59,-
- Online Sendungsverfolgung
- Unsere Zahlungsmöglichkeiten: