- Valsona.de
- Gesundheit
- Erkältung
- Husten & Bronchien
- Mucomat Hustenstiller 2,13 mg/ml Lösung zum Einnehmen

- Marke: Sanofi
- Inhalt: 190 ml
- Darreichung: Saft
- Sofort lieferbar
- Zugelassenes Arzneimittel: über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
- Inhalt: 190 ml
Art.-Nr.: 5502516, EAN: 9088885502513
Mehr zu Mucomat Hustenstiller 2,13 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Anwendungsgebiet
Mucomat Hustenstiller wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren. Das Arzneimittel ist ein Antitussivum, es verringert die Überstimulierung des Hustenzentrums und normalisiert so den Hustenreflex.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich Ihre Hustensymptome verschlimmern, Sie Schmerzen in der Brust verspüren oder Ihr Husten länger als eine Woche anhält. Mucomat Hustenstiller ist nur für eine vorübergehende Anwendung angezeigt und darf nicht länger als 2 Wochen durchgehend angewendet werden.
Gegenanzeigen
Mucomat Hustenstiller darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Pentoxyverin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie Atemschwierigkeiten haben.
- wenn Sie Symptome einer Dämpfung des Zentralnervensystems haben wie Schläfrigkeit, niedriger Muskeltonus, gedämpfte Umgebungswahrnehmung und Verringerung der Reaktionsfähigkeit auf äußere Reize usw.
- wenn Sie schwanger sind oder stillen.
- von Kindern unter 6 Jahren.
Wechselwirkungen
Einnahme von Mucomat Hustenstiller zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Mucomat Hustenstiller kann die Wirkung von Substanzen steigern, die eine Dämpfung des
Zentralnervensystems verursachen (z. B. Schlaftabletten, Arzneimittel, die Schläfrigkeit verursachen und zu einer Beruhigung führen, sowie Antihistaminika).
Einnahme von Mucomat Hustenstiller zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol
Mucomat Hustenstiller kann zusammen mit Nahrung oder auf nüchternen Magen eingenommen werden. Mucomat Hustenstiller kann die Wirkung von Alkohol verstärken.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Mucomat Hustenstiller darf nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden, da es schädliche Auswirkungen auf das Ungeborene/den Säugling haben kann (wie Atembeschwerden, Krämpfe, Dämpfung des Zentralnervensystems) (siehe Abschnitt „Mucomat Hustenstiller darf nicht eingenommen werden“).
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gelegentlich zu Müdigkeit führen. Da Müdigkeit die Reaktionszeit verändern kann, besteht die Möglichkeit, dass die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt ist.
Anwendung
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis wird in der untenstehenden Tabelle auf Grundlage des Alters und des Gewichts des Anwenders angegeben:
Alter | Körpergewicht (kg) | Dosierung (ml) |
---|---|---|
Kinder 6-15 Jahre | 20 bis 26 | 5 ml 3-4 mal täglich |
27 bis 45 | 7,5 ml 3-4 mal täglich | |
46 bis 60 | 15 ml 3-4 mal täglich | |
Jugendliche > 15 Jahre und Erwachsene | > 60 | 15 ml 3-4 mal täglich |
Sollte der Husten auch Halsschmerzen verursachen, wird vor dem Hinunterschlucken das Gurgeln mit der dosierten Menge der Lösung empfohlen.
Wenn der Reizhusten Probleme beim Schlafen verursacht, sollte die letzte Dosis kurz vor dem Zubettgehen eingenommen werden.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Beachten Sie die Dosierungstabelle.
Nicht für Kinder unter 6 Jahren geeignet.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Allergische Reaktionen, die schwerwiegend sein können:
Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):
Dazu gehören die folgenden Symptome:
Atembeschwerden oder Schwindel (anaphylaktischer Schock), Überempfindlichkeit, lokale Schwellungen der Haut, Nesselausschlag, Hautausschlag mit Blasenbildung, Juckreiz, Hautausschlag
Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels ab und suchen Sie umgehend medizinische Hilfe.
Andere mögliche Nebenwirkungen:
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen): Oberbauchschmerzen, Durchfall, Mundtrockenheit, Übelkeit, Erbrechen.
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen): Schläfrigkeit, Ermüdung.
Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen): Blutdrucksenkung, Krampfanfälle (insbesondere bei Kleinkindern), Atemstillstand, Atemnot, Atemdepression (insbesondere bei Kleinkindern), Atembeschwerden, niedrige Anzahl an weißen Blutkörperchen.
Nicht bekannt: Unruhe, Halluzinationen, Delirium, Verschwommensehen, vorübergehender Hautausschlag.
Zusammensetzung
Der Wirkstoff ist Pentoxyverincitrat.
1 ml der Lösung zum Einnehmen enthält 2,13 mg Pentoxyverincitrat entsprechend 1,35 mg Pentoxyverin.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Benzoesäure, flüssiges Sorbitol (nicht kristallisierend) (E420), Glycerol, Propylenglykol, Citronensäure-Monohydrat, Natriumcitrat-Dihydrat, Saccharin-Natrium, Birnenaroma, Wacholderbranntweinaroma (enthält Aromastoffe, Benzylalkohol [E1519] und alpha-Tocopherol [E307]), gereinigtes Wasser.
- Schnelle Lieferung (auch an DHL Packstationen)
- Versandkostenfrei ab € 59,-
- Online Sendungsverfolgung
- Unsere Zahlungsmöglichkeiten: